Mit Henrich Ihren unbeheizten Dachboden richtig dämmen
Ganz gleich, ob es um einen Neubau oder den Ausbau Ihres Dachbodens geht – ihn richtig zu dämmen ist nicht nur wichtig, damit es in den Räumlichkeiten unterhalb des Dachbodens immer angenehme Temperaturen hat, sondern auch um eine Menge an Geld zu sparen. Besonders in Zeiten, in denen das Heizen immer teurer wird, ist es wichtig, dass Ihr Dachboden ordnungsgemäß gedämmt ist. So kann die kalte Winterluft von draußen nicht eindringen und die warme Luft im Inneren herunterkühlen. Was Sie beachten müssen, wenn Sie Ihren Dachboden in Eigenregie dämmen möchten und wie Sie am besten vorgehen, wenn es speziell um die Dämmung Ihrer oberen Geschossdecke, also des Bodens geht, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Warum eine ordnungsgemäße Dämmung Ihrer oberen Geschossdecke wichtig ist
Ein Dach ohne Dämmung beeinträchtigt nicht nur die Temperaturen im gesamten Gebäude negativ, sondern lässt im Rückschluss auch Ihre Heizkosten in die Höhe schießen. Doch auch den Boden Ihres Dachbodens, also die obere Geschossdecke, sollten Sie ordentlich dämmen. Setzen Sie auf eine ordentliche Dämmung Ihrer oberen Geschossdecke, halten sich Temperaturen in den unteren Räumen Ihres Gebäudes besser – warme Luft kann nicht nach oben entweichen und die kalte Luft im Dachboden nicht eindringen. Andersrum funktioniert es selbstverständlich auch. Im Sommer hält sich die kältere Luft im Inneren ohne dass sie durch die warme Luft, die sich im Dachboden anstaut, erhitzt wird.
Setzen Sie darauf, Ihren Dachboden fachgemäß zu dämmen, um Heizkosten einzusparen, der Umwelt etwas Gutes zu tun und natürlich Ihr Wohngefühl zu verbessern.
Die richtigen Materialien, um Ihr Dachgeschoss zu dämmen
Wenn Sie gerade neu bauen oder renovieren, sollten Sie definitiv ein Augenmerk darauf setzen, Ihren Dachboden fachgerecht zu dämmen. Sofern Sie handwerklich geschickt sind, ist es tatsächlich auch unproblematisch, dies in Eigenregie zu tun. Im nachfolgenden gehen wir speziell darauf ein, was Sie bei der Dämmung Ihrer oberen Geschossdecke beachten müssen.
Zunächst ist bei den ersten Schritten in Ihrer Planung wichtig, dass Sie sich für die richtigen Materialen für die Dämmung entscheiden. Dabei stehen Ihnen einige Optionen zur Verfügung, die Sie selbstverständlich auf die Gegebenheiten des Bauwerks Ihres Hauses abstimmen sollten. Zudem sollten Sie abwägen, ob überhaupt oder wofür die Räumlichkeiten unterhalb des Daches genutzt werden sollten. Nutzen Sie sie als unbeheizte Abstellräume, die Sie hin und wieder betreten, ist es natürlich nötig, den Dachboden stärker und anders zu dämmen, als wenn er gar nicht betreten wird.
Ihren Dachboden dämmen mit weichen oder druckfesten Materialien
Prinzipiell können Sie, sofern der Raum unterhalb der oberen Geschossdecke nicht genutzt wird, eine offene Dämmung ohne Abdeckung wählen. Dabei können Sie außerdem auf weiche Materialien zurückgreifen, wie:
- Stein- oder Glaswolle,
- Holzfasern und
- Polystyrol.
Nutzen Sie den Raum als begehbare Staufläche oder Wohnraum, so bieten sich Platten aus druckfesten Materialien an. Die gängigen Dämmelemente bestehen hierbei aus:
- Polystyrol oder
- Polyurethan.
Dabei kommen sowohl weiche als auch druckfeste Dämmmaterialien in Platten-, Matten-, Filz- oder Blockform und können individuell zugeschnitten werden.
Erfahren Sie hier mehr zu den verschiedenen Dämmmaterialien.
So können Sie Ihren Dachboden in wenigen Schritten selbst dämmen
Wenn Sie Ihre oberste Geschossdecke in Eigenregie dämmen möchten, ist es ratsam, dass Sie sich für eine Aufdeckendämmung entscheiden. Diese ist nicht nur die simpleste der Dämmungen, sondern ist im Vergleich zu Zwischen- oder Unterdeckendämmungen wesentlich günstiger. Dabei müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass die dämmende Wirkung geringer ist. Ganz im Gegenteil – eine Aufdeckendämmung isoliert Ihren Dachboden zuverlässig.
Schritt 1: Reinigen Sie den Boden und verlegen Sie die Dampfbremse
Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass der Boden Ihres Dachbodens frei von Schmutz ist. Bei der Dämmung Ihrer Geschossdecke starten sie zunächst mit einer Schicht der Dampfbremse. Diese Dient als Membran und hält Feuchtigkeit davon ab, in das Dämmmaterial einzudringen, weshalb es wichtig ist, dass weder kleine Steinchen noch anderer Schmutz die Dampfbremse beschädigen. Ist der Boden sauber, so können Sie damit starten Ihren Dachboden zu dämmen. Verlegen Sie die Dampfbremse flächendeckend und schauen Sie, dass die einzelnen Bahnen sich immer um gute 15 cm überlappen. Kleben Sie sie anschließend mit einem speziellen Klebeband zusammen. In Randbereichen können Sie zusätzlich einen Dichtkleber benutzen, um die Dampfbremse abzudichten.
Schritt 2: Verlegen Sie die Dämmplatten
Im nächsten Schritt geht es darum, das eigentliche Dämmmaterial zu verlegen. Dies ist ganz simpel und ist in wenigen Handgriffen gemacht. Starten Sie in einer Ecke und verlegen Sie nach und nach die einzelnen Dämmelemente, bis der gesamte Boden belegt ist. So gewährleisten Sie, dass Ihr Dachboden ordnungsgemäß gedämmt ist. Selbstverständlich können Sie die einzelnen Dämmplatten zuschneiden, um die richtige Größe zu bekommen. Wird Ihr Dachboden nicht betreten, sind Sie nun durch mit dem Dämmen. Soll Ihr Dachboden betreten werden, müssen Sie den Boden selbstverständlich noch verstärken.
Schritt 3: Eine trittfeste Fläche schaffen
Sofern Sie Ihren Dachboden regelmäßig betreten, sollten Sie beim Dämmen darauf achten, dass Sie sich für ein druckfestes Dämmmaterial entscheiden. Zusätzlich ist es nötig, dass Sie dieses anschließend mit diffusionsoffenen Platten auskleiden. Hier bieten sich besonders:
- Gipsfaser- oder
- Holzspanplatten an.
Verlegen Sie die begehbaren Platten schwimmend und verkleben Sie diese anschließend.
Ein Tipp von uns: Sie können sich bei der Planung Ihres Dachbodens bereits für fertige Dachbodenelemente für das Dämmen entscheiden. Hier haben die einzelnen Elemente bereits eine trittfeste Schicht, sodass Ihnen der 3. Schritt erspart bleibt.
Mit Henrich Baustoffzentrum Ihren Dachboden dämmen
Wenn Sie Ihren Dachboden dämmen möchten, können Sie dies mit ein wenig handwerklichem Geschick in die eigenen Hände nehmen. Dabei stehen wir von Henrich Baustoffzentrum Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kommen Sie uns an einem unserer Standorte besuchen und freuen Sie sich neben einer großen Auswahl an hochwertigen Materialien, um Ihren Dachboden fachgerecht zu dämmen, auch auf eine exzellente Fachberatung durch unsere Kollegen. Bei uns sind Sie in guten Händen. Wir freuen uns bereits auf Ihren Besuch!