Teiche & Bachläufe – verwandeln Sie Ihren Garten in eine Oase
Ein Garten sollte ein Ort der Ruhe und Entspannung sein. Ein Teich mit oder ohne plätschernden Bachlauf verwandelt ihn in eine echte Wohlfühloase. Das sanfte Rauschen des Wassers, lebendige Fische und prächtige Wasserpflanzen schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Bevor Sie Ihren Gartenteich anlegen, gibt es wichtige Fragen: Welche Teichart passt zu Ihrem Garten? Soll ein Bachlauf integriert werden? Und welche Technik benötigt das Biotop, um im Gleichgewicht zu bleiben? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, um Ihren Traumteich perfekt zu planen und umzusetzen.
Den idealen Standort für Ihren Gartenteich wählen
Zuallererst sollten Sie sich über den Standort Gedanken machen, bevor Sie Ihren Gartenteich anlegen. Das Biotop in einem Teich bevorzugt halbschattige bis sonnige Orte, jedoch sollte die direkte Sonneneinstrahlung die Grenze von maximal sechs Stunden pro Tag nicht überschreiten, da sich das Wasser sonst zu stark erwärmt und das Biotop so gestört wird. Falls Sie einen sonnigen Standort für Ihren Gartenteich wählen, sollten Sie über Arten nachdenken und ihm hin und wieder etwas Schatten zu schaffen. Statten Sie Ihren neuen Gartenteich beispielsweise mit hoher Randbepflanzung aus oder stellen Sie sicher, dass Sie ihn hin und wieder mit einem Sonnenschirm beschatten können. Alternativ können Sie in Ihrem Teich auch Tiefwasserzonen einplanen, die eine zu starke Wassererwärmung vermeiden.
Folien- oder Fertigteich – die Unterschiede und welche Art die beste für Sie ist
Sobald Sie sich für einen Standort für Ihren neuen Gartenteich entschieden haben, sollten Sie sich fragen, ob Sie sich einen Folien- oder einen Fertigteich in den Garten setzen möchten. Beide Arten haben bestimmte Unterschiede und Vor- und Nachteile, die wir Ihnen hier näherbringen möchten, damit Sie sich garantiert für den richtigen Gartenteich entscheiden.
Folienteich
Ein Folienteich ist die Königsdisziplin, wenn es darum geht, einen Gartenteich anzulegen. Das Vorgehen ist hier etwas komplizierter als beim Fertigteich. Jedoch gibt es viele Dinge, die für einen Folienteich sprechen. Das wohl beste Argument ist, dass Sie Ihren Folienteich individuell anlegen können. Anders als beim Fertigteich, hat der Folienteich keine vorgegebene Form, Größe oder Tiefe – Sie können Ihren Teich ganz nach Ihrem Geschmack gestalten.
Achten Sie bei der Wahl einer Teichfolie auf eine hohe Qualität. Sie sollte besonders kälte- und hitzebeständig sein und einen guten Schutz vor Verrottungen haben. Zusätzlich sollten Sie die Folie in Zonen, in denen die Wassertiefe 15 cm unterschreitet, vor der direkten Sonneneinstrahlung schützen. Hierfür eignen sich beispielsweise Steine oder Böschungsmatten. Um die Folie beim Auslegen nicht zu beschädigen, sollten Sie zusätzlich darauf achten, dass der Untergrund sorgfältig vorbereitet wurde. Er sollte glatt und frei von Steinen sein.
Fertigteich
Der Fertigteich ist ebenso beliebt, wie der Folienteich. Wenn Sie Ihren neuen Gartenteich ohne großen Aufwand anlegen möchten, ist diese Art die optimale für Sie. Die Teichschalen werden aus Polyethylen (PE) oder glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) hergestellt und sind somit besonders robust, hitze- und kältebeständig.
Ein kleiner Nachteil eines Fertigteiches ist, dass er eine vorgegebene Form hat und sie ihn nicht individuell an Ihren Garten anpassen können. Jedoch gibt es mittlerweile Teichschalen in vielen verschiedenen:
- Größen,
- Tiefen
- Formen und
- Variationen.
Darüber hinaus überzeugen Fertigteiche durch eine besonders hohe Flexibilität. Sie können ohne großen Aufwand ausgehoben und an einem anderen Standort wieder eingesetzt werden.
Flora und Fauna in Ihrem Gartenteich
Haben Sie sich für eine Teichart entschieden, können Sie mit der Planung der Bepflanzung und des Tierreichs beginnen, denn erst diese hauchen Ihrem Teich Leben ein. Damit sich das Biotop innerhalb Ihres Gewässers im Gleichgewicht hält, sollten Sie nicht nur den richtigen Standort, sondern auch passende Teichpflanzen und Fischarten auswählen.
Wenn es um die richtige Bepflanzung Ihres Teiches geht, sollten Sie die verschiedenen Zonen des Teichbeckens beachten:
- Tiefwasserzone (ab 60 cm Wassertiefe): Hier fühlen sich beliebte Pflanzen wie Seerosen besonders wohl.
- Flachwasserzone (20 bis 60 cm Wassertiefe): Für diese Zone eignen sich Schilfrohr, Hechtkraut, Froschlöffel und Wasserschwaden hervorragend.
- Sumpfzone: Dieser Bereich bietet ideale Bedingungen für Pflanzen wie Sumpfdotterblumen oder Sumpfschwertlilien, die das Teichbiotop bereichern.
- Teichrand und Uferzonen: Verschiedene Gräser wie Bambus und Pampasgras sind hier besonders dekorativ und sorgen für ein harmonisches Gesamtbild.
Auch die Auswahl der Fische hängt von der Größe des Teichbeckens ab. In kleinen, flachen Teichen fühlen sich heimische, kleinere Fische wie Goldfische besonders wohl. Größere Teiche bieten hingegen ausreichend Platz für eindrucksvolle Bewohner wie Koi-Karpfen, die für ihre Farbenpracht bekannt sind.
Mit einer durchdachten Kombination aus Teichpflanzen, einer strukturierten Sumpfzone und einem gepflegten Teichrand schaffen Sie ein lebendiges und gesundes Teichbiotop, das nicht nur optisch begeistert, sondern auch Ihren Fischen ein ideales Zuhause bietet.
Die richtige Technik für Ihren neuen Teich
In der Natur kommen Gewässer ohne Technik aus. Da sie Ihren Gartenteich jedoch künstlich angelegt haben, trifft es hier nicht zu. Damit das ökologische Gleichgewicht Ihres Teiches stets erhalten bleibt, sollten Sie auf die richtige Technik setzen. Hierzu gehört eine Filterpumpe sowie ein Teichbelüfter. Diese reinigen das Wasser und versorgen es stetig mit dem nötigen Sauerstoff, sodass das Wasser klar und Ihre Pflanzen und Fische gesund bleiben. Welches Filtersystem und welcher Belüfter die richtigen für Sie und Ihren Teich sind, hängt ganz von der Art und Größe Ihres Teiches ab.
Ein kleiner Bonus: Ergänzen Sie Ihren Gartenteich durch einen Bachlauf
Wenn Sie Ihrem Gartenteich das gewisse Etwas verleihen möchten, bietet sich hierfür ein integrierter Bachlauf an. Diesen können Sie ganz einfach mit vorgefertigten Elementen aus Beton oder mit Teichfolie anlegen. Mittlerweile finden sich auch immer öfter Kunststoffschalen für einen Bachlauf, jedoch ist diese Art noch lange nicht so beliebt, wie die individuell gestaltbare Variante mit Bachlaufelementen oder Teichfolie. Wichtig ist, dass Sie eine Pumpe wählen, die stark genug ist, um das Wasser vom Teich hoch an die Quelle des Bachlaufes zu befördern.
Ihren Gartenteich anlegen mit Henrich Baustoffzentrum
Gestalten Sie Ihren Gartenteich mit den hochwertigen Lösungen und Services von Henrich Baustoffzentrum. Neben Teichen und Bachläufen bieten wir Ihnen professionelle Unterstützung in zahlreichen weiteren Bereichen für Außenanlagen, darunter:
- Entwässerung durch Drainagen
- Terrassen und Mauern
- Gartenbewässerung und vieles mehr.
Haben Sie sich für einen Gartenteich entschieden, können Sie auf uns als Ihren Partner setzen. Wir beraten Sie an unseren Standorten gerne bezüglich Materialen, den richtigen Werkzeugen und dem Vorgehen und geben Ihnen wertvolle Tipps zum Anlegen Ihres eigenen Traumteiches mit. Mit uns steht Ihrer Oase nichts mehr im Weg!