Schöne Steinteppiche für Ihr Heim – das “How To” von Henrich Baustoffzentrum
Wenn es um die Wahl eines Bodenbelags geht, stehen Ihnen viele Optionen zur Verfügung. Sogenannte Steinteppiche kommen bereits seit vielen Jahren zum Einsatz und entwickeln sich schon seit einigen Jahren nach und nach zu einer beliebten Option, die nicht nur an öffentlichen Orten und der Industrie zum Einsatz kommt. Auch im privaten Umfeld, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, gewinnen sie immer mehr an Beliebtheit. Wenn auch Sie einen Steinteppich verlegen möchten, erfahren Sie in diesem Ratgeber alles Wichtige, worauf Sie achten müssen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Was ist ein Steinteppich?
Der Steinteppich ist ein Kiesbelag, der nicht locker auf seinem Untergrund aufliegt, sondern mit Hilfe eines Bindemittels, in den meisten Fällen eines Harzes, angeklebt wird. Er gehört mittlerweile zu den wohl beliebtesten Bodenbelägen sowohl in der Industrie, als auch in privaten Haushalten. Steinteppiche bestehen aus hochwertigem Marmor- oder Quarzkies, der so gut wie überall einsetzbar ist – ganz gleich, ob im Innen- oder Außenbereich. Jedoch erfreut er sich besonders auf Terrassen, Balkonen und in Gärten besonderer Beliebtheit. Da ein Steinteppich weder springen noch reißen kann und zusätzlich auf nahezu jedem Untergrund, wie Beton, Naturstein verschiedenen Kunststoffbelägen oder Holz aufgetragen werden kann, ist er der ideale Allrounder und eignet sich auch hervorragend als Bodenbelag für Treppen, Garagen, Pools und kann selbst auf Wänden aufgetragen werden.
Warum ein Steinteppich die ideale Option für Sie ist
Ein Steinteppich aus Marmorkies überzeugt nicht nur durch seine Reiß- und Sprungfestigkeit, sondern auch durch:
- eine generell sehr hohe Belastbarkeit,
- eine leichte Reinigung,
- eine gute Trittschalldämmung,
- eine fugenlose Optik sowie
- unterschiedliche Farboptionen.
Darüber hinaus verfügt ein Steinteppich über eine offenporige und sehr strukturierte Oberfläche, durch die Regenwasser einfach sickern kann. Dadurch bietet er einen sehr hohen Frost- und Rutschschutz in Jahreszeiten, in denen es fröstelt. Doch auch in Bereichen, in denen es generell öfter nass auf dem Boden wird, wie rund um einen Pool, bietet sich der Steinteppich als Bodenbelag an. Zusätzlich wird durch die strukturierte Oberfläche eines Steinteppichs eine übermäßige Staubaufwirbelung verhindert, was ihn zum idealen Bodenbelag für Allergiker macht.

Was Sie bei Ihrem Steinteppich und dem Verlegen beachten müssen
Haben Sie sich für einen Steinteppich entschieden, gibt es einige Dinge, die Sie beachten müssen, bevor Sie damit starten, Ihren neuen Bodenbelag zu verlegen. Zum einen ist der Untergrund von großer Bedeutung und ist maßgebend dafür verantwortlich, wie das Endergebnis ausfällt. Achten Sie darauf, dass er:
- trocken,
- staub- und
- schmutzfrei ist.
Zusätzlich sollte der Untergrund für Ihren Steinteppich intakt sein und keine Risse aufweisen. Hat er gravierende Unregelmäßigkeiten und mürbe oder lose Stellen, sollten Sie diese im Vorfeld abtragen, sodass Ihr Steinteppich gerade wird. Generell gilt für den Untergrund: je sauberer und griffiger er ist, desto besser wird das Endergebnis. Ist Ihr Untergrund vorbereitet, können Sie mit dem eigentlichen Verlegen des Steinteppichs beginnen.
Die Grundierung Ihres Bodens
Das Marmorkies Ihres Steinteppichs wird mit einem Epoxidharz gebunden. Da die meisten Untergründe stark saugfähig sind und so hohe Mengen dieses Bindemittels aufnehmen können, wird empfohlen, den Untergrund vor verlegen des Steinteppichs zu grundieren. Streuen Sie im Anschluss an die Grundierung etwas Quarzsand auf die Flächen, um wieder eine gewisse Griffigkeit zu schaffen.
Das Anmischen des Belags
Bevor Sie damit starten, Ihren Steinsteppich zu verlegen, müssen Sie die einzelnen Komponenten anmischen. Hierzu benötigen Sie das Bindemittel, welches in den meisten Fällen ein Fertiges Harzgemisch oder ein Zwei-Komponenten-Harz ist. Im ersten Fall mischen Sie gleich das Gemisch mit den Marmor- oder Quarzsteinen an, im zweiten Fall mischen sie zunächst die beiden Komponenten, bevor Sie die Steinchen hinzugeben. Wichtig in diesem Schritt ist, darauf zu achten, dass alle Steine gleichmäßig mit dem Bindemittel benetzt sind.
Beachten Sie außerdem, dass die von Ihnen gewählten Steine unterschiedliche Saugstärken aufweisen können, weshalb wir Ihnen hier keine präzisen Angaben zum Mischverhältnis geben können. Richten Sie sich stets nach den Angaben des Herstellers, um das bestmögliche Ergebnis Ihres Steinteppichs zu erreichen.
Das eigentliche Verlegen des Steinteppichs
Ist Ihre Harz-Stein-Mischung angerührt, können Sie mit dem eigentlichen Verlegen Ihres Steinteppichs beginnen. Achten Sie darauf, dass Sie die Masse gleichmäßig und sichtdeckend auf Ihrem Untergrund anbringen und sich schrittweise vorarbeiten. Am besten nehmen Sie sich Quadratmeter für Quadratmeter vor. Für das Verteilen Ihrer Stein-Harz-Mischung eignet sich ein Distanzrakel, da er Ihnen zusätzliche Kontrolle über die Höhe des Steinteppichs gibt. Generell sollten Sie die Mischung nicht höher als 6 bis 8 mm auftragen, das hängt jedoch ganz davon ab, wie die Körnung Ihrer gewählten Steinchen ist.
Ist die Mischung auf Ihrem Boden aufgetragen, können Sie mit dem Glätten beginnen. Hierfür eignet sich eine Kelle, die den Steinteppich glättet und gleichzeitig verdichtet. Achten Sie darauf, dass sie während des Prozesses nahezu flach aufliegt und Sie mit dem richtigen Maß an Druck über die Fläche gleiten.
Wichtig ist während des gesamten Prozesses, dass Sie die Sicht kontrollieren. Stellen Sie sicher, dass ein Baustrahler hinter oder neben Ihnen knapp über dem Boden leuchtet. So entdecken Sie gleich hervorstehende Steine und unerwünschte Wellen.
Die Nacharbeiten
Ist die gesamte Fläche verlegt, sollten Sie darauf achten, Ihren Steinteppich ausreichend aushärten zu lassen. In der Regel ist er bereits nach 12 Stunden vorsichtig begehbar, jedoch empfehlen wir Ihnen, ihn 24 Stunden vollkommen ruhen zu lassen und vor Kälte und Frost zu schützen. Voll belastbar ist Ihr Steinteppich nach rund 5 bis 7 Tagen.
Eine Versiegelung Ihres neuen Bodens ist in den meisten Fällen nicht notwendig, aber optional. Besonders in Räumen wie Badezimmern oder Küchen entscheiden sich viele, Ihren Steinteppich zusätzlich mit einer Versiegelung zu versehen, um so ein Ergebnis zu erhalten, welches etwas ebener ist.

Der Steinteppich – die ideale Wahl für alle, die Wert auf Optik und Robustheit legen
Ein Steinteppich aus Marmor- oder Quarzsteinen bietet sich in vielen Räumen und Bereichen als optimaler und hochmodischer Bodenbelag an. Da er reiß- und sprungfest ist und fugenlos verlegt wird, ist er besonders belastbar und bietet viele andere Vorteile, die für sich sprechen. Wenn Sie sich für einen Steinteppich interessieren, können Sie uns gerne an einem unserer Standorte besuchen kommen. Hier beraten wir Sie gerne und statten Sie gleich mit dem nötigen Materialien aus, damit Sie Ihren neuen Steinteppich verlegen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!