Holzdielen und WPC Dielen verlegen – so wird Ihre Gartenterrasse zum Wohlfühlort
Holz findet sich im Garten an vielen Stellen wieder. Auch im Bereich der Terrasse erfreut sich Holz als Terrassenbelag großer Beliebtheit. Wie haltbar die Holzdielen sind, hängt dabei wesentlich von der Holzsorte und der Pflege der Terrasse ab. Eine Alternative in Holzoptik sind WPC-Dielen, die als Terrassendielen immer beliebter werden. Welcher Werkstoff für Ihre Terrasse geeignet ist und wie Sie Terrassendielen in Ihrem Garten selbst verlegen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Holzdielen und WPC Dielen im Garten verlegen: Praktische Tipps
Ob stilvolle Terrasse, praktischer Sichtschutz oder langlebiger Gartenzaun – Holz ist ein Klassiker im Garten. Doch mit der Zeit setzen Feuchtigkeit und Witterung dem Material zu, es verwittert oder beginnt zu faulen. Damit Ihre Terrasse lange schön bleibt, lohnt sich die Wahl des richtigen Materials.
Eine besonders pflegeleichte Alternative sind WPC-Dielen. Sie vereinen die warme, natürliche Holzoptik mit den Vorteilen eines widerstandsfähigen Verbundwerkstoffs – wetterfest, langlebig und nahezu wartungsfrei. Doch welches Material passt besser zu Ihrem Garten? Klassische Holzdielen oder moderne WPC-Dielen? Wir stellen Ihnen beide Varianten vor und helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen!
Holzdielen – das richtige Holz für die Terrasse
Terrassen aus Holz schaffen eine gemütliche und warme Atmosphäre. Mit ihrem natürlichen Look fügen sie sich besonders harmonisch in den Garten ein. Weil das Material Holz vergleichsweise anfällig ist, wenn es um die Witterung oder andere Umwelteinflüsse geht, sollten Sie sich für robuste Holzarten entscheiden. Als besonders beständig gelten tropische Holzarten wie Bangkirai, Massaranduba und Teak. Die heimischen Hölzer erreichen in unbehandelter Form kaum die Lebensdauer von tropischem Holz. Verschiedene Behandlungsverfahren machen mittlerweile auch die heimischen Hölzer so haltbar, dass sie sich als Terrassendielen eignen. So kann zunehmend auf das nachhaltigere Holz aus heimischen Wäldern gesetzt werden. Zu den für Terrassendielen geeigneten heimischen Hölzern zählen:
- Douglasie,
- Lärche,
- Robinie,
- Eiche sowie
- Thermohölzer wie Esche, Buche und Kiefer.
Entscheidend bei der Wahl des Holzes für Ihre Terrasse ist die Dauerhaftigkeitsklasse. Die Klassen reichen von 1 – sehr dauerhaft – bis 5 – nicht dauerhaft. Sie beschreiben die Resistenz des Holzes gegenüber zerstörenden Pilzen und damit die Haltbarkeit im Freien.
Haben Sie sich für eine Holzart entschieden, ist es wichtig, die richtigen Maße zu ermitteln. So sollten die Trägerbalken für die Holzdielen aus dem gleichen Holz sein, wie die Dielen selbst und über eine Mindeststärke von 4,5 x 6,5 cm verfügen. Terrassendielen werden je nach Anbieter in unterschiedlichen Größen und Stärken angeboten.
Tipp: Müssen Sie aufgrund der Größe Ihrer Terrasse ohnehin in jeder Bahn zwei Dielen auf Stoß legen, nehmen Sie am besten direkt kürzere Bretter. Diese lassen sich besser transportieren und verarbeiten. Außerdem befindet sich der Stoß dann nicht zu dicht an der Außenkante, was optisch besser aussieht und besser für die Langlebigkeit ist.
WPC-Dielen – pflegeleicht und langlebig
Die Abkürzung WPC steht für „wood plastic composites“ und beschreibt das Material, aus dem WPC-Dielen gefertigt werden: ein Gemisch aus Holzfasern und Kunststoff. In großen Fertigungsanlagen werden Holzabfälle zu Sägemehl zerkleinert, mit Kunststoffen wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) gemischt und zu einem neuen Werkstoff verbunden. Je nach Hersteller schwankt der Holzanteil zwischen 50 und 90 Prozent. WPC vereint die Vorteile von Holz mit denen von Kunststoff. So ist WPC:
- formstabil,
- leicht,
- witterungsbeständig
- und verfügt über eine holzähnliche Haptik sowie
- gute Isolationseigenschaften.
WPC-Dielen gibt es in zahlreichen Formen, Designs und Farben. Heute sind die Dielen weit mehr als ein „billiger Holzersatz“. Markenhersteller legen viel Wert auf die Qualität und Haltbarkeit ihrer Produkte. Hochwertige WPC-Dielen haben eine sehr hohe Lebensdauer, sind unempfindlich gegenüber Verschmutzungen, Nässe und Kratzern und stehen Holzdielen in Sachen Stabilität in nichts nach.
Die Frage, ob Sie WPC-Dielen oder Holzdielen für Ihre Terrasse verwenden, hängt von Ihren persönlichen Präferenzen ab. Bevorzugen Sie ein pflegeleichtes Material, das optisch überzeugt, sind die WPC-Dielen eine gute Wahl.
Terrassendielen verlegen
Das Verlegen der Terrassendielen aus WPC oder Holz unterscheidet sich kaum voneinander. Neben den Dielen selbst benötigen Sie eine gute Unterkonstruktion sowie Trägerbalken, auf denen die Dielen befestigt werden können. Zudem sollten Sie sich noch vor Beginn des Verlegens Gedanken über die Entwässerung Ihrer Terrasse machen. Insbesondere bei Terrassen mit barrierefreiem Übergang aus dem Haus besteht die Gefahr, dass Staunässe nach Innen gelangt. Hier helfen beispielsweise Fassadenrinnen dabei, das Wasser abzuleiten.
Unterkonstruktion für die Terrasse – das stabile Fundament für Ihren Garten
Die Unterkonstruktion ist das Herzstück jeder Terrasse und sorgt für Stabilität sowie Langlebigkeit. Je nach Beschaffenheit des Untergrunds gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Fester Untergrund (z. B. bestehende Betonplatte, verdichteter Kies)
- Direktes Verlegen von Dielen auf Lagerhölzern möglich
- Geringer Arbeitsaufwand
- Gummipads oder Stellfüße für Höhenanpassungen empfehlenswert
Unbefestigter Boden (z. B. Rasen, Erde, Sand)
- Gründliche Vorbereitung durch Verdichtung des Untergrunds nötig
- Punktfundamente oder Streifenfundamente zur Stabilisierung
- Tragende Balken auf Fundamenten verschrauben
Kies- oder Splittbett
- Ideal zur Vermeidung von Staunässe
- Ebenes, verdichtetes Bett als Basis erforderlich
- Tragende Konstruktion aus witterungsbeständigen Lagerhölzern oder Aluminiumprofilen
Die Wahl der passenden Unterkonstruktion hängt vom Standort und der Belastung ab – mit dem richtigen Fundament bleibt Ihre Terrasse über viele Jahre stabil und sicher.
Terrassendielen auf der Holzterrasse verlegen
Sind die Untergrundvorbereitungen getroffen und die Trägerbalken liegen an ihrem Platz, kann das Verlegen der Terrassendielen starten. Beginnen Sie dazu mit einer möglichst geraden Diele an einem Ende der Terrasse. Richten Sie das Brett exakt rechtwinklig auf der Tragekonstruktion und im notwendigen Abstand zur Hauswand aus. Sollten die Dielen nicht sauber und rechtwinklig abgelängt sein, sollten Sie ein Ende vor dem Verlegen mit einer Kappsäge nachbearbeiten.
Expertentipps:
Beim Verschrauben der Dielen ist Sorgfalt geboten, um ein optisch schönes Ergebnis zu erhalten: Die Schrauben sollten genau auf einer Linie sein, um ein einheitliches Bild abzugeben. Zudem sollten die Schraubenlöcher bestenfalls vorgebohrt sein, um ein Splittern oder Ausreißen zu verhindern. Verschrauben Sie die Terrassendielen immer an beiden Enden mit je einer Schraube, sodass sich das Holz bei Feuchtigkeit nicht aufwölben kann. Das Einhalten des exakten Dielenabstands von 5 mm wird Ihnen mit Abstandshaltern erleichtert.
Restarbeiten – Terrassendielen reinigen und pflegen
Sind alle Dielen verlegt, sollten Sie abschließend einige wichtige Schritte beachten:
- Schrauben überprüfen – Lockere Schrauben nachziehen, um Verletzungen zu vermeiden.
- Kanten abschleifen – Splitterbildung verhindern und für eine angenehme Barfuß-Nutzung sorgen.
- Fläche reinigen – Holz- und Metallspäne entfernen, damit die Terrasse direkt einsatzbereit ist.
Nun steht dem Genuss Ihrer neuen Terrasse nichts mehr im Weg!
Holzdielen und WPC-Dielen von Henrich Baustoffzentrum
Für Ihre Gartenrenovierung sollten Sie auf Premium-Baustoffe setzen, damit sie lange Freude an Ihren neuen Bauergebnissen haben. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Materialien für die Gartenterrasse – von Naturstein über Fliesen und Natursteinplatten bis hin zu individuellen Dielenarten.
Lassen Sie sich an unseren Standorten persönlich beraten und entdecken Sie unser umfangreiches Produktsortiment. Mehr spannende Infos rund ums Bauen gibt’s in unseren Ratgeber-Artikeln. Wählen Sie die passenden Baumaterialien für Ihr Gartenprojekt von Henrich Baustoffzentrum und profitieren Sie von unserem Rundum-Service!