Gartenmauer bauen – so geht’s mit Henrich Baustoffzentrum
Wenn man sich in seinem Garten wohl fühlen möchte, muss die Optik stimmen. Um diese ideal abzurunden, können Sie in Ihrem Garten mit verschiedenen Arten von Mauern, wie Trockenmauern, schöne optische Akzente setzen, Hänge und Böschungen abstützen oder Wege und Terrassen einfassen. Mit hochwertigen Gartenmauern von Henrich Baustoffzentrum setzen Sie ein Highlight in Ihrem Garten und schaffen sich zusätzlich einen Sichtschutz für ein Maximum an Komfort und Freiheit in Ihren eigenen vier Wänden. Zusätzlich können Sie mit einer Trockenmauer der Pflanzen- und Kleintierwelt in Ihrem Garten eine neue Heimat schaffen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber mehr über Gartenmauern und wie Sie Ihre Trockenmauer selbst bauen können.
Gartenmauer bauen – Material und Aufbau in wenigen Schritten erklärt
Eine Mauer im Garten ist neben einer Abgrenzung auch ein stilvolles Gestaltungselement. Um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten, sind hochwertige Mauersteine essenziell. Die Basis bildet ein solides Streifenfundament, das für eine gleichmäßige Lastverteilung sorgt und Frostschäden vorbeugt. Beim Setzen der Steine spielt der richtige Mörtel eine entscheidende Rolle – er verbindet die Steine dauerhaft und sorgt für Stabilität. Ob als Sichtschutz, Terrasseneinfassung oder dekoratives Element – eine sorgfältig gebaute Gartenmauer wertet jedes Grundstück optisch und funktional auf.
Gestaltungsideen mit Trockenmauern
Trockenmauern gehören zu den beliebtesten Varianten unter den Gartenmauern. Da die Steine ohne Mörtel aufgeschichtet werden, bieten sie eine besonders große Gestaltungsfreiheit. Zudem bleibt der Bau vergleichsweise sauber, da das aufwendige Verkleben mit Mörtel entfällt. Eine Trockenmauer fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und verleiht dem Garten eine natürliche, zeitlose Optik.
Wer sich für eine Trockenmauer entscheidet, hat zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Besonders preiswerte Betonsteine sind eine beliebte Wahl, da sie optisch Natursteinen ähneln. Durch Hell-Dunkel-Kontraste, geriffelte Oberflächen sowie Farb- und Glimmereffekte wirken diese Steine besonders authentisch und fügen sich harmonisch in die Gartenlandschaft ein. Alternativ lassen sich auch echte Natursteine für eine Trockenmauer verwenden. Besonders geeignet sind:
- heimische Grauwacke
- Kalksandsteine
- Kalksteine
- Muschelkalk
- Basalt
- verschiedene Porphyre und Gneise
Mit der richtigen Steinwahl entsteht eine langlebige und stilvolle Mauer, die Ihrem Garten einen individuellen Charakter verleiht. Im Henrich Baustoffzentrum erhalten Sie eine große Auswahl an Beton- und Natursteinen, aus denen Sie Ihr Material wählen können, um die Gartenmauer Ihrer Träume zu errichten.
Das richtige Fundament für Ihre Mauer
Für Ihre Trockenmauer müssten Sie zunächst ein Fundament bauen. Damit dieses die nötige Standhaftigkeit erhält und Ihre neue Gartenmauer bei Wind und Wetter trägt, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
- Einen Graben ausheben: Zunächst sollten Sie einen Graben ausheben, der die nötige Größe hat. Hat Ihre Trockenmauer eine Höhe bis zu 1,20 m, muss das Fundament nicht aus Beton bestehen. Hier reicht ein Schotterbett, welches 30 bis 40 cm tief ist, vollkommen aus. Die Breite des Fundaments sollte etwa ein Drittel der geplanten Mauerhöhe betragen. Geben Sie hier ruhig einige Zentimeter dazu.
- Graben ausfüllen: Nutzen Sie für die Befüllung Ihres Grabens einen Schotter mit einer Körnung von 0/32 oder 0/45, um die nötige Stabilität zu erhalten.
- Schotter verdichten: Damit das von Ihnen geschaffene Fundament auch den richtigen Halt gibt, sollten Sie das Schotterbett mit einem Rüttler oder Stampfer in mehrfachen Durchgängen verdichten. So gewährleisten Sie, dass sich Ihre Gartenmauer später nicht setzt.
- Fundament schließen: Zu guter Letzt schließen Sie Ihr Fundament mit einer Schicht Bausand, die Sie geradeziehen.
Dient Ihre Mauer als Stützmauer an einem Hang, sollten Sie zusätzlich einige Dinge beachten. Die Trockenmauer sollte circa 10 bis 15 Grad zum Hang geneigt sein und eine Hinterfüllung aus Kies haben. Außerdem sollten Sie ein Viertel des Erdaushubes aus dem Fundament-Graben aufbewahren, um nach Fertigstellung der Trockenmauer den Spalt zum gewachsenen Boden hin zu schließen. Der Rest der Erde kann entsorgt werden.
Ihre Gartenmauer hochziehen – Schritt für Schritt
Steht das Fundament, können Sie mit dem Bau Ihrer Mauer beginnen. Damit die Mauer in der Höhe stabil wird, folgen Sie diesen Schritten:
- Erste Steinreihe setzen
- Verwenden Sie Steine mit einer möglichst großen Auflagefläche.
- Achten Sie darauf, dass die schönere Seite nach vorne zeigt.
- Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob die erste Reihe gerade und gleichmäßig liegt.
- Kies-Hinterfüllung verdichten
- Verteilen Sie Kies hinter den Steinen.
- Verdichten Sie ihn mit der spitzen Seite eines Mauerhammers.
- Füllen Sie auch die Lücken zwischen den Steinen mit Kies auf.
- Bei schwerem Boden: Ein Drainagerohr einlegen, um Staunässe zu vermeiden.
- Zweite und weitere Steinreihen aufbauen
- Beginnen Sie jede neue Reihe an den Außenenden und arbeiten sich nach innen vor.
- Achten Sie auf versetzte Stoßfugen, um die Stabilität zu erhöhen.
- Nutzen Sie für den Mauerkern unregelmäßige Steine, die nicht für die Sichtseite geeignet sind.
- Mauer am Hang sichern
- Falls Sie eine Trockenmauer an einem Hang bauen, setzen Sie Bindersteine ein.
- Diese ragen nach hinten in den Hang und verankern die Mauer in der Erde.
- Wackelnde Steine fixieren
- Unterfüttern Sie lockere Steine mit kleineren Steinen oder Bruchstücken, um sie zu stabilisieren.
Mit dieser Methode entsteht eine langlebige, stabile Gartenmauer, die sich harmonisch in Ihre Außenanlage einfügt.
Gartenmauer kreativ gestalten – Ideen für eine individuelle Steinmauer
Tipps für eine stabile und schöne Gartenmauer
Damit die Steinmauer dauerhaft hält, kommt es auf die richtige Bauweise an. Folgende Punkte sollten beachtet werden:- Fugen: Die Art der Fugen beeinflusst nicht nur die Stabilität, sondern auch die Optik der Mauer. Bei Trockenmauern bleiben sie offen, bei gemörtelten Mauern sollten sie gleichmäßig ausgefüllt werden.
- Mauerwerk: Je nach Material und Verwendungszweck kann das Mauerwerk aus regelmäßig geschnittenen Steinen oder aus natürlichen, unregelmäßigen Steinen bestehen.
- Hangabsicherung: Beim Bau einer Mauer an einem Hang ist eine gute Hinterfüllung mit Drainage wichtig, um Wasserdruck zu vermeiden.
- Richtschnur nutzen: Damit die Mauer gerade wird, sollte beim Errichten immer mit einer Richtschnur gearbeitet werden.
Individuelle Gestaltungsideen für die Gartenmauer
Wer seine Mauer kreativ in die Gartengestaltung integrieren möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten:- Integrierte Sitzflächen – Eine breite Mauerkrone kann als Sitzgelegenheit dienen.
- Begrünung – Pflanzen wie Efeu oder Mauerpfeffer lassen die Mauer lebendig wirken.
- Beleuchtung – LED-Spots oder Solarleuchten sorgen für stimmungsvolle Akzente.
- Schalung für Betonmauern – Wer eine moderne, geradlinige Optik bevorzugt, kann mit einer Schalung eine gegossene Betonmauer erstellen.