Die verschiedenen Arten von Dachgauben
Sogenannte Dachgauben maximieren nicht nur den Wohlfühlfaktor in den Räumlichkeiten unter Ihrem Dach, sondern gelten auch als wichtiges Gestaltungselement in der modernen Architektur. Welche verschiedenen Arten von Dachgauben es gibt und wie sie sich in Ihren Konstruktionen unterscheiden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Schleppgaube
Die Schleppgaube ist wohl der Renner unter den Dachgauben. Sie ist die verbreiteste Form und ist recht simpel in ihrer Konstruktion: Über dem rechteckigen Fenster befindet sich eine Dachfläche mit einer recht flachen Neigung. Durch diese Bauweise ragt die Dachgaube recht weit aus dem Dach heraus, was sie besonders geeignet für steilere Dachformen, wie beispielsweise ein Sattel- oder Walmdach, macht.
Flachdachgaube
In vielen neueren Bauten findet man Dachgauben mit Flachdach. Das nahezu horizontale Dach hat in der Regel eine geringe Neigung von 3 bis zu maximal 5 Grad. Genauso wie die Schleppgaube, besitzt auch die Dachgaube mit Flachdach lediglich eine Dachfläche, die sich über dem rechteckigen Fenster befindet. Durch das flache Dach ist die Flachdachgaube jedoch noch wesentlich simpler in ihrer Konstruktion, als die Schleppdachgaube.
Entscheiden Sie sich für eine Dachgaube mit Flachdach, sollten Sie bedenken, dass Sie hier nicht so viele Gestaltungsfreiheiten haben, da man eine Flachdachgaube in der Regel nicht mit Dachziegeln oder -steinen eindeckt, sondern mit Metall verkleidet. Ein großer Vorteil einer Dachgaube mit Flachdach ist jedoch, dass im Vergleich zu anderen Dachgauben geringere Kosten anfallen.
Satteldachgaube
Änhlich wie die Schleppdachgaube ist auch die Satteldachgaube besonders beliebt und verbreitet. Der Unterschied zwischen den beiden Dachgaubenarten liegt darin, dass die Dachgaube mit Satteldach zwei Dachflächen besitzt. Diese bilden ein dreieckiges Dach über der rechteckigen Fensterfront. Dabei sollte die Neigung der Dachflächen mindestens 30 Grad betragen. Bei der Konstruktion einer Satteldachgaube ist zudem wichtig, dass der First der Dachgaube rechtwinklig zum Dachfirst des Daches liegt.
Dreiecksgaube
Die Dreiecksgaube zählt zu den sogenannten Spitzgauben und ähnelt in der Konstruktion einer Dachgaube mit Satteldach, da auch sie zwei Dachflächen besitzt, jedoch befinden diese sich über einem dreieckigen Fenster. Die gesamte Dachgaube bildet so die Fensterfront. Obwohl Dreiecksgauben besonders modern wirken und teilweise als schnell angebrachte Fertiggauben erhältlich sind, sind sie in Deutschland noch recht wenig verbreitet.
Walmdachgaube
Die Walmdachgaube ist eine Dachgaube mit vier Dachflächen. Diese sind geneigt und sind an der First, die hier kürzer ausfällt, als bei der Satteldachgaube, miteinander verbunden. Da die Konstruktion einer Walmdachgaube etwas aufwendiger ist, als bei anderen Dachgauben, ist sie im Vergleich zu anderen Arten teurer.
Trapezgaube
Die Trapezgaube bietet eine extra große Fensterfront durch ihre besondere Bauweise: Sie ist am Anschluss zum eigentlichen Dach schmaler als vorne. Ob Sie in dieser Dachgaube lediglich ein großes Fenster einbauen oder mehrere kleinere, bleibt Ihnen überlassen. Hier haben Sie in der Regel mehrere Gestaltungsmöglichkeiten. Wichtig ist, da diese Art der Dachgaube durch Ihre größe besonders viel Platz benötigt, weswegen sie für kleinere Dächer eher ungeeignet ist.
Fledermausgaube
Die Fledermausgaube, auch “Ochsenauge” genannt, ist die wohl außergewöhnlichste Dachgaube. Hier ist das Dach gebogen und bildet eine “Sinuskurve”, die über dem ebenfalls gebogenen Fenster verläuft. Durch ihre besondere Form fügen sich Fledermausgauben übergangslos in Ihr Hauptdach ein. Behalten Sie im Hinterkopf, dass Ochsenaugen zwar schön aussehen und Ihrem Dach einen gewissen Charakter verleihen, sie jedoch besonders aufwendig in der Konstruktion sind und hier sehr hohe Kosten anfallen.
Die Vor- und Nachteile von Dachgauben
Dachgauben dienen nicht nur als gestalterisches Element in Dachflächen, sondern bieten viele weitere Vorteile. Zum einen bringt der Einbau einer Dachgaube mehr Platz in den Räumlichkeiten direkt unter dem Dach. So vergrößern sie nicht nur Ihren Wohnraum, sondern kriegen hier zusätzlich mehr Gestaltungsfreiheiten im Innenraum. Zusätzlich bringt der Einbau von Dachgauben eine zusätzliche senkrechte Wand – dies ist besonders im Sommer sehr vorteilhaft, da sich die geneigten Dachflächen schneller aufheizen und die hohen Temperaturen an den Innenraum abgeben. Je mehr senkrechte Flächen und Wände ein Wohnraum also hat, desto langsamer heizt dieser sich auf. Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass Sie durch den Einbau von Dachgauben sowohl Platz gewinnen als auch einen schöneren Lichteinfall haben, wodurch sich die Wohnqualität unterhalb des Daches maximiert.
Selbstverständlich haben Dachgauben aber auch kleinere Nachteile, über die wir Sie hier auch aufklären möchten. Zum einen gibt es hier den Faktor Kosten: Ein einfaches Dach ohne Gauben ist natürlich kostengünstiger als eins mit Dachgauben. Auch die Konstruktion dauert länger: Da hier besonders genau auf Konstruktion, Dämmung und Abdichtung geachtet werden muss, muss für den Bau eines Daches mit Gauben mehr Zeit eingeplant werden. Beachten Sie zusätzlich, dass der nachträgliche Einbau von Dachgauben einer Genehmigung bedarf.
Dachgauben mit Henrich Baustoffzentrum
Wenn Sie auf der Suche nach einem Baustoffhändler sind, der Sie nicht nur mit dem nötigen Werkzeug und hochwertigen Materialien versorgt, sondern Ihnen zusätzlich mit Rat und Tat zur Seite steht, sind Sie bei Henrich Baustoffzentrum an der richtigen Stelle. Kommen Sie uns an einem unserer Standorte besuchen und überzeugen Sie sich von unserer großen Vielfalt an Produkten sowie der Expertise unserer Kollegen. Wir freuen uns bereits auf Ihren Besuch!