Dachausbau mit Trockenbau – zusätzlichen Wohnraum gestalten

Ein Dachausbau schafft wertvollen zusätzlichen Wohnraum, der mit verschiedenen Lösungen individuell gestaltet werden kann. Großes Potenzial bieten dabei verschiedene Trockenbau-Systeme. Gerade dann, wenn die energetische Sanierung des Hauses mit einer Erneuerung der Dachdämmung ansteht, bietet sich ein Dachgeschossausbau an. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Trockenbau-Lösungen es gibt, wie Sie Ihr Dachgeschoss mit Trockenbau ausbauen können und was Sie dabei beachten sollten.

Das Dachgeschoss ausbauen mit Trockenbau

Dachschrägen, Decken, Wände und Böden, Wohnraum und Feuchtraum: die Systeme an Trockenbau sind vielfältig und bieten im Dachgeschoss für jeden Nutzungszweck die passende Lösung. Sie sind sehr vielseitig und lassen sich flexibel anpassen, sodass Sie Ihr Dachgeschoss genau nach Ihren Wünschen gestalten können. Auch die erhöhten Anforderungen an den Brandschutz im Dachgeschoss können mit Trockenbau-Lösungen erfüllt werden.

Trennwände mit Trockenbau

Der Loft-Charakter entspricht nicht Ihren Vorstellungen? Dann müssen Wände her. Ein Ständerwerk und Trockenbauplatten – mehr braucht es nicht, um Trennwände mit Trockenbau zu errichten. Das Ständerwerk kann mit Metall- oder Holz-Konstruktionen errichtet werden. Daran werden die Trockenbauplatten befestigt. Wichtig im Dachgeschoss ist die Anpassung an die Dachschrägen. Dies ist mit den sehr flexiblen Systemen optimal möglich. Installationen, Leitungen, Kabel und andere Haustechnik kann darüber hinaus einfach versteckt im Ständerwerk verlegt werden.

Da es sich beim Trockenbau nicht um massive oder tragende Wände handelt, ist es jederzeit möglich, die Konstruktionen zu verändern und flexibel neue Räume zu schaffen, wann immer Sie es möchten.

Verkleidung von Laibungen

Was wäre eine Dachgeschoss-Wohnung ohne Licht. Dachfenster sorgen für die notwendige wohnliche Atmosphäre und natürliches Licht im Dachgeschoss. Nach dem Einbau von Dachfenstern ergeben sich durch die Stärke der Dachsparren bzw. durch die Dicke der Dachdämmung Fensterlaibungen. Mit Trockenbauplatten lassen sich der Anschluss der Laibung und die Dachschräge verkleiden. Um für zusätzliche Stabilität am sehr stoßempfindlichen Übergang zu sorgen, sollten Sie hier ein Kantenprofil einsetzen.

Schiebetürsysteme mit Trockenbau realisieren

Im Dachgeschoss wird der Wohnraum schon durch die Dachschrägen eingeschränkt. Eine herkömmliche Anschlagtür als Zimmertür braucht durch ihren Öffnungsradius nochmals einiges an Platz. Eine gute Alternative: Schiebetürensysteme. Schiebetüren sind die perfekte Möglichkeit, um Räume barrierefrei und schalldämmend zu trennen, ohne Platz einzunehmen. Mit nur wenig Aufwand können solche Systeme in die Trockenbau-Lösung integriert werden. Die Schiebetür verschwindet beim Öffnen im Wandhohlraum: Raumverlust gibt es somit keinen und die Wandfläche kann vollständig genutzt werden.

Trockenbau im Dachausbau: Abseitenwand, Kniestock und Kniestocktür

Je nach Bauweise Ihres Dachs kommen im Dachausbau unterschiedliche Handhabungen der Dachschrägen zum Tragen. Dabei spielen die Begriffe Abseitenwand, Kniestock und Kniestocktür eine entscheidende Rolle. Doch was ist eigentlich was?

Reicht die Dachschräge in Ihrem Dachgeschoss nicht bis zum Boden, sondern geht in eine senkrechte Wand über, bezeichnet man diesen unteren Bereich als Kniestock. Durch diesen erhält das Stockwerk mehr Höhe. Meist ist ein Kniestock 40-80 cm hoch.

Ist die Dachschräge hingegen direkt mit dem Boden verbunden, kann eine Abseitenwand umgesetzt werden. Hierbei wird ein Teil des Raumes durch Trockenbau-Elemente an der Schräge abgetrennt. Dadurch ist es möglich, niedrige Möbel ohne Luftraum direkt an der Wand zu platzieren. Der entstandene Hohlraum, der hinter der Abseitenwand entsteht, kann genutzt werden, indem Kabel, Rohre, Leitungen oder sonstige Anschlüsse darin untergebracht werden.

Eine Kniestocktür bietet Zugang zum abgetrennten Platz unter der Dachschräge, indem versteckte Wandschränke oder Abstellräume eingebaut werden. Eine Realisierung solcher Stauräume ist in vielen Ausführungen und Größen möglich.

So funktioniert der Dachgeschossausbau mit Trockenbau

Der Dachausbau mit Trockenbau ist mit etwas handwerklichem Geschick auch in Eigenleistung möglich. Welche Schritte Sie dabei in der Vorbereitung bereits treffen müssen und wie der Trockenbau funktioniert, erfahren Sie in der folgenden Anleitung.

1)   Die Vorbereitung

Zum Dachgeschossausbau gehört eine ausreichende und energieeffiziente Dachdämmung. Wird das komplette Dach saniert, kann dies mit einer Aufsparrendämmung gelöst werden. Dabei werden die Dämmplatten von außen angebracht und mit der Dachverkleidung abgeschlossen. So geht kein Wohnraum verloren. Alternativ, besonders dann, wenn die Dachverkleidung nicht erneuert werden soll, ist die Zwischen- und Untersparrendämmung eine gute Option. Auf die Dämmung wird anschließend eine Dampfsperre angebracht. Diese muss absolut luftdicht sein.

2)   Die Montage der Trockenbauplatten

Sind alle vorbereitenden Maßnahmen getroffen, können die Trockenbauplatten auf die Sparren bzw. die Dachlatten montiert werden. Die Platten werden Stoß an Stoß angebracht und mit der Dachlattung verschraubt.

3)   Spachteln der Trockenbauplatten

Sind die Platten montiert, wird die Spachtelmasse unter leichtem Druck quer in die Fugen gedrückt und von oben nach unten glatt abgezogen. Dieser Prozess muss in mehreren Durchgängen wiederholt werden. Besonders die Senklöcher der Schrauben erfordern zwei bis drei Durchgänge, um vollständig verspachtelt zu sein. Um die Fugen zu verstärken und ein späteres Einreißen der Fugen zu vermeiden, werden Bewehrungsstreifen eingesetzt.

4)   Schleifen der Trockenbauplatten

Ist die Spachtelmasse ausgehärtet, können die Unebenheiten abgeschliffen werden. So entsteht eine völlig ebene und glatte Fläche, die einen guten Untergrund für die Wandgestaltung bietet.

Flexible und individuelle Gestaltung des Dachgeschosses mit Trockenbau

Ob zusätzlicher Wohnraum, ein komfortabler Arbeitsplatz oder ein Spielzimmer für Kinder – durch den Ausbau des Dachgeschosses mit Trockenbau ergeben sich viele Möglichkeiten, den neu gewonnenen Raum zu nutzen. Trockenbau-Systeme bieten dabei beste Voraussetzungen, sowohl beim Neubau als auch beim Dachausbau in Altbauten. Das Material ist leicht und flexibel einsetzbar. In Ihrem Henrich Baustoffzentrum finden Sie neben einer großen Materialauswahl an unterschiedlichen Trockenbau-Systemen für Wände, Böden und Dachschrägen auch das passende Zubehör an Profilen, Spachtelmassen und mehr. Zudem stehen unsere Fachberater Ihnen gerne bei Ihrem Dachausbau mit Trockenbau unterstützend zur Seite.