Pultdach: Was es ist und was Sie wissen müssen, bevor Sie sich dafür entscheiden
Sie sind gerade dabei Ihr Eigenheim zu planen und es geht konkret um die Planung Ihres Daches? Je nach Statik und Architektur des Bauwerks stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Eine besonders beliebte Dachart in Deutschland ist dabei das Pultdach. Lesen Sie hier weiter, um zu erfahren, wie das Pultdach aufgebaut ist, worin seine Vor- und Nachteile liegen und viele weitere wichtigen Fakten.
Der Aufbau des Pultdaches
Das Pultdach ist eine besondere Dachart. Anders als beispielsweise bei einem Sattel- oder Walmdach verfügt das Pultdach lediglich über eine Dachfläche, die in einem meist recht geringen Winkel geneigt ist. Die Kante oben an der höchsten Stelle ist der Dachfirst. Da das Pultdach lediglich eine Dachfläche hat, hat es dementsprechend auch nur eine untere Kante, die sogenannte Dachtraufe. Die höchste Wand des Hauses, also die, die am First liegt, wird “Hohe Wand” genannt. Obwohl das Pultdach lange Zeit lediglich für Gewerbebauten, Carports, Garagen und Ähnliches zum Einsatz kam, findet man es heutzutage auch immer häufiger bei Wohnhäusern.
Wenn es um den Neigungswinkel Ihres Pultdaches geht, haben Sie eine recht große Spanne, aus der Sie wählen können. Zwischen 11 und 60 Grad ist prinzipiell alles möglich, jedoch muss hier die Statik und Architektur Ihres Hauses betrachtet werden.
Das Pultdach und seine Vorteile
Das Pultdach wird immer beliebter für Wohnhäuser. Unter anderem liegt es daran, dass es besonders günstig in seiner Konstruktion ist. Jedoch hat es auch viele andere Vorteile, die Sie im nachfolgenden nachlesen können.
Dadurch, dass das Pultdach lediglich eine geneigte Dachfläche hat, geht wesentlich weniger Wohnfläche im oberen Geschoss Ihres Hauses verloren. Zudem gilt: Je geringer der Neigungswinkel Ihres Daches ist, desto geringer ist der Flächenverlust. Entscheiden Sie sich also für ein Pultdach mit einem kleinen Neigungswinkel von beispielsweise 11 Grad, verlieren Sie weniger Wohnfläche.
Ein gänzliches Flachdach führt zu keinem Raumverlust, jedoch ist es etwas problematischer, wenn man unterschiedliche Witterungsverhältnisse betrachtet: Hier bleibt Regenwasser stehen. Bei einem Pultdach fließt es durch die Neigung zuverlässig ab. Ein weiterer Vorteil des Pultdaches ist außerdem, dass Sie lediglich eine Regenrinne montieren müssen. Dies vereinfacht das Sammeln des Regenwassers für die weitere Nutzung.
Auch wenn es um die Planung Ihrer Fenster geht, bietet das Pultdach viele Vorteile: Dadurch, dass Sie lediglich eine geneigte Dachfläche haben, haben Sie an drei Seiten Standard-Wände und können hier gewöhnliche Fassadenfenster einsetzen. In der Dachfläche können Sie Schwing- oder Klapp-Schwingfenster einbauen.
Die Nachteile des Pultdaches
Obwohl das Pultdach viele Vorteile hat, gibt es selbstverständlich auch einige Nachteile, die Sie kennen sollten. Zum einen sollten Sie beachten, dass sich die Wohnfläche unter Ihrem Dach im Sommer wesentlich schneller aufheizt, wenn Sie sich für ein Pultdach entscheiden. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Dach gut gedämmt ist und Sie gegebenenfalls eine Klimaanlage mit einbauen.
Zusätzlich sollten Sie bedenken, dass Sie Ihr Pultdach sehr wahrscheinlich öfter von liegengebliebenen Blättern und Zweigen befreien müssen. Hier gilt: Je geringer der Neigungswinkel Ihres Pultdaches ist, desto öfter müssen Sie es reinigen.
Die richtige Eindeckung für Ihr Pultdach
Wenn es um die Eindeckung Ihres Pultdaches geht, haben Sie die Wahl aus mehreren Möglichkeiten. In der Regel können Sie sich für alle Eindeckungsvarianten entscheiden, jedoch sollten Sie beachten, dass einige einen Neigungswinkel von mindestens 20 Grad benötigen. Zudem sollten Sie bei der Wahl Ihrer Dacheindeckung auch die Eigenschaften der jeweiligen Materialien bedenken. Dachziegel sind beispielsweise schwerer als Dachbleche und eignen sich für einige Gegebenheiten besser.
Ihr Pultdach mit Henrich Baustoffzentrum
Wenn Sie sich für ein Pultdach entschieden haben, sollten Sie sich für Henrich Baustoffzentrum als Partner an Ihrer Seite entscheiden. Kommen Sie uns an einem unserer Standorte besuchen und entdecken Sie hochwertige Premium-Materialien und das richtige Werkzeug, damit Sie Ihr Bauvorhaben einwandfrei umsetzen können. Zusätzlich können Sie sich auf eine exzellente Beratung durch unsere geschulten Kollegen freuen: Wir stehen Ihnen von der Planung bis hin zur Verwirklichung mit Rat und Tat zur Seite. Überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns bereits auf Ihren Besuch!