Der Dachausstieg – wofür er gut ist und was Sie bei der Planung beachten müssen 

Wenn Sie gerade dabei sind, Ihr Eigenheim zu planen, wissen Sie, dass es beim Dach viele Punkte gibt, die Sie beachten müssen. Was oft in den Hintergrund gerät ist die Tatsache, dass ein Dach stets frei zugänglich sein sollte. Hierfür ist es notwendig, dass ein sogenannter Dachausstieg mit in die Dachkonstruktion eingebaut wird. Worum es sich hierbei handelt und welche unterschiedlichen Arten des Dachausstiegs es gibt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.  

Warum jedes Dach über einen Dachausstieg verfügen sollte 

Oft stellt sich die Frage: Warum muss ein Dach überhaupt über einen Dachausstieg verfügen? Wenn man das Dach erneuern muss, wird doch ohnehin ein Gerüst aufgebaut, sodass die Handwerker von außen auf das Dach gelangen können. Das ist so zwar korrekt, jedoch gibt es selbstverständlich auch kleinere Schäden an Dächern, wie ein einziger fehlender Ziegel, wofür der Aufbau eines Gerüstes nicht nur unter Berücksichtigung des zeitlichen Aspekts übertrieben wäre, sondern auch die Kosten sprengen würde. Des Weiteren ist ein Dachausstieg wichtig für die jährlichen Schornsteinfegerarbeiten. Hier kann der Schornsteinfeger ganz einfach an Ihren Schornstein gelangen, ohne großen Aufwand. Zudem dient ein freier Zugang zu Ihrem Dach als zusätzlicher Fluchtweg

Die unterschiedlichen Arten von Dachausstiegen 

Wenn Sie dabei sind, sich Gedanken über den richtigen Dachausstieg für Ihr Eigenheim zu machen, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Wahl. So können Sie zunächst zwischen einem Dachausstieg mit oder ohne Fenster wählen. Hier sollten Sie schon im Hinterkopf behalten, ob Sie Ihr Dachgeschoss als Wohnraum nutzen. Ist dies der Fall, bietet sich selbstverständlich gleich ein Dachausstiegsfenster an, da Sie hier gleich eine Tageslichtquelle und den nötigen Dachausstieg in einem Rutsch abgedeckt haben. Nutzen Sie die Räumlichkeiten unter Ihrem Dach hingegen nur als Abstellraum, so können Sie sich natürlich für einen Dachausstieg ohne Durchsicht entscheiden.  

Die richtigen Maße für Ihren Dachausstieg 

Ganz gleich, ob Sie sich für einen Dachausstieg mit Fenster oder ohne entscheiden – wichtig ist, dass er die richtigen Maße hat. Hier sollten Sie zwingend darauf achten, dass Ihr Dachausstieg mindestens eine Breite von 42 cm und eine Höhe von 52 cm hat. So gewährleisten Sie, dass ein problemloser Zugang zum Dach möglich ist. 

Dachausstiegsfenster in verschiedenen Variationen 

Bei der Wahl Ihres Dachausstiegsfensters haben Sie viele verschiedene Möglichkeiten. Natürlich sollten Sie dabei beachten, welche Art von Dach Ihr Eigenheim hat.  

Ein klassisches Dachausstiegsfenster für ein Steildach hat beispielsweise seinen Schwingflügel und Drehachse an einer der Seiten, wie Sie es von normalen Fassadenfenstern kennen, nur, dass es sich nach außen hin öffnet. Eine weitere gängige Variante für ein Dachausstiegsfenster für ein Steildach ist das Klapp-Schwingfenster mit Drehachse am oberen Fensterrand. Ein normales Schwingfenster hingegen macht als Dachausstieg keinen Sinn, da es seine Drehachse in der Mitte der Glasfläche hat. Das würde den Ausstieg zum Dach behindern.  

Besitzen Sie ein Flachdach, stehen Ihnen selbstverständlich auch mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Auch hier können Sie zwischen einem Dachausstieg ohne Durchsicht und einem Flachdachfenster entscheiden. Hier gibt es Varianten: 

  • mit flacher Glasfläche,  
  • mit Kuppel, 
  • mit eingebauter Ausklappleiter sowie 
  • viele weitere. 

Der Einbau Ihres Dachausstiegs 

Um hohe Kosten für einen nachträglichen Einbau eines Dachausstiegs zu vermeiden, sollten dieser bereits in der Bauphase mit eingeplant werden. Hat Ihr Haus ein Steildach, so gleicht der Einbau des Dachausstiegs dem Einbau eines gewöhnlichen Schwing- oder Klapp-Schwingfensters:  

  • Die Öffnung wird in die Lattung und die Sparren gesägt,  
  • am Rand werden zusätzliche Latten angebracht, um dem Konstrukt Stabilität zu verleihen und  
  • anschließend wird der Dachausstieg eingesetzt und fachgerecht abgedichtet. 

Ihr Dachausstieg mit Henrich Baustoffzentrum 

Wenn es um Ihren Dachausstieg geht, sind sie bei Henrich Baustoffzentrum an der richtigen Stelle. Bei uns erhalten Sie alle nötigen Materialien, die sie brauchen, um Ihren Dachausstieg einzubauen. Zusätzlich stehen Ihnen an unseren Standorten unsere geschulten Kollegen mit Rat und Tat zur Seite – bei uns erhalten Sie die beste Beratung. Ganz gleich, ob Sie noch in der Planungsphase sind oder lediglich Hilfe bei der Wahl der richtigen Materialien und Werkzeuge benötigen. Auf unsere Hilfe können Sie sich stets verlassen. Wir freuen uns bereits auf Ihren Besuch!