Holzfassade : Gestaltungsvarianten, Konstruktion und ihre Vor- und Nachteile
Wer gerade dabei ist, sein Eigenheim eigenständig zu planen, sollte sich auch um die Gestaltung der Fassade Gedanken machen. Eine besonders beliebte Möglichkeit der Fassadengestaltung ist die mit Holz. Wenn auch Sie darüber nachdenken, eine Holzfassade für Ihr Eigenheim einzusetzen, erfahren Sie hier alles über die wichtigsten Planungspunkte.
Holzfassade – Definition und Vorteile
Wie der Name schon erahnen lässt, handelt es sich bei einer Holzfassade um eine Außenfassade, die mit Holz verkleidet ist. Dabei kann entweder das gesamte Gebäude oder nur ausgewählte Fassadenabschnitte mit Holz gestaltet werden.
Selbstverständlich spielt das Thema Fassade eine zentrale Rolle für die Optik und den Charakter Ihres Hauses. Doch eine Holzfassade bietet weit mehr als nur ein ästhetisches Erscheinungsbild: Sie überzeugt auch durch ihre funktionalen Vorteile. Je nach gewählter Holzart, wie etwa Fichte oder Lärche, ist sie zudem eine nachhaltige Lösung. Achten Sie bei der Auswahl unbedingt auf das FSC-Siegel, um sicherzustellen, dass das Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammt.
Vorteile einer Holzfassade auf einen Blick:
- Nachhaltigkeit: Nutzung heimischer Holzarten mit FSC-Zertifizierung
- Langlebigkeit: Bei richtiger Pflege Jahrzehnte haltbar
- Dämmleistung: Natürlich gute Wärmedämmung und Einsparpotenzial bei Heizkosten
- Gestalterische Vielfalt: Verschiedene Holzarten, Farben und Oberflächenbehandlungen
- Individuelles Design: Wahl zwischen Profilen wie Rhombusleisten, Nut- und Federbrettern
- Natürliche Optik: Zeitlos schöner Look mit warmem Charakter
Wenn Sie sich für eine hochwertig umgesetzte Holzfassade entscheiden, profitieren Sie langfristig enorm, sowohl optisch als auch funktional.
Die Pflege Ihrer Holzfassade
Trotz der zahlreichen Vorteile, die für eine Holzfassade sprechen, bringt sie auch gewisse Herausforderungen mit sich, vor allem in puncto Pflegeaufwand. Entscheiden Sie sich für eine Holzfassade, deren Oberfläche farblich behandelt oder lackiert ist, sollten Sie mit regelmäßiger Instandhaltung rechnen.
Fassadenverkleidungen aus Holz, beispielsweise mit Rhombusleisten oder Profilbrettern mit Nut und Feder, sind besonders anfällig gegenüber äußeren Einflüssen. Regen, Schnee, UV-Strahlung und Feuchtigkeit können die Optik und Struktur des Holzes im Laufe der Zeit verändern. Farben verblassen, und in manchen Fällen leidet sogar die Holzstruktur.
Wichtig ist deshalb eine fachgerechte und regelmäßige Pflege, um die Lebensdauer Ihrer Holzfassade zu erhalten. Ein weiterer wirksamer Schutz vor Feuchtigkeitsschäden ist eine gut geplante Hinterlüftung, die für die nötige Luftzirkulation sorgt und das Holz schneller abtrocknen lässt.
Die richtige Holzart und Oberflächenbehandlung für Ihre Holzfassade
Wenn es um das Fassadenholz geht, sollten Sie sich zunächst entscheiden, ob Sie unbehandelte Hölzer verwenden möchten oder welche, deren Oberfläche veredelt ist. Entscheiden Sie sich für die naturbelassene Variante, so bieten sich heimische Nagelhölzer in unterschiedlichen Ausführungen an, wie:
- Lärchen oder
- Douglasie.
Diese Holzarten eignen sich auch ohne Lasur oder Lackierung als Holzfassade und haben bei richtiger Konstruktion eine besonders lange Lebensdauer. Beachten Sie hier, dass das Holz zwar die Eigenschaft hat, schnell zu trocknen, es hierbei jedoch ein klein wenig Unterstützung benötigt. Hierfür sollten Sie eine Hinterlüftung mit einplanen, sodass die Feuchtigkeit, die durch Regen entsteht, zirkulieren kann und das Holz so schneller trocknet. Ist dies gewährleistet, entwickelt Ihre Holzfassade auf natürlichem Wege eine sogenannte Patina, die als schützende Schicht fungiert. Behalten Sie hier im Hinterkopf, dass hier eine Vergrauung des Holzes stattfindet diese Ihre Holzverkleidung leicht silbergrau wirken lässt. Möchten Sie Ihre Holzfassade mit einer Oberflächenbehandlung veredeln, so empfehlen wir Ihnen beispielsweise:
- Fichte oder
- Kiefer.
Soll der natürliche Charakter des Holzes bestehen bleiben und seine Struktur durchschimmern, so sollten Sie sich für einen Anstrich mit einer Lasur entscheiden. Diese ist nicht deckend und dient lediglich als Holzschutz. Zusätzlich bleibt die Diffusionsfähigkeit des Holzes bestehen, sodass es gut trocknen kann.
Entscheiden Sie sich dafür, Ihre Holzfassade zu lackieren, so sollten Sie bedenken, dass der natürliche Charme des Holzes etwas verloren geht, da Lacke in der Regel deckend sind. Jedoch bieten sie einen besonders hohen Witterungsschutz.
Ganz gleich, ob Lasur oder Lack – denken Sie daran, dass Ihre Fassade eine regelmäßige Wartung benötigt, um kleinere Schäden und Schwachstellen, wie Risse in der Oberflächenbeschichtung, schnell zu entdecken, bevor sie zu größeren Schäden führen.
Die Montage Ihrer Holzfassade
Wenn es um den Aufbau Ihrer Holzfassade geht, sollten Sie zwingend auf einige Dinge achten:
- Zunächst werden Unterspannbahnen quer auf dem Gebäude angebracht. Die einzelnen Bahnen sollten sich um gute 10 cm überlappen, sodass Sie den maximalen Schutz bieten. Die Unterspannbahnen dienen als Schutz vor Feuchtigkeit und leiten Tau- und Kondenswasser ab.
- Als zweiten Schritt montieren Sie die Unterkonstruktion. Diese besteht aus einer Lattung. Die erste Lage wird hier vertikal in Abstränden von circa 60 cm verlegt, die zweite horizontal in Abständen von circa 50 cm. Diese Konstruktion gewährleistet eine fachgerechte Hinterlüftung Ihrer Holzfassade.
- Anschließend können Sie Ihre Holzschindeln anbringen. Ob Sie die Bretter waagerecht oder senkrecht montieren, hängt vom eigenen Geschmack ab.
Ihre Holzfassade mit Henrich Baustoffzentrum realisieren
Bei uns finden Sie eine große Vielfalt an unterschiedlichen Fassadenhölzern und Oberflächenveredelungen, die garantiert Ihren Geschmack treffen werden. Zusätzlich erhalten Sie bei uns eine exzellente Beratung durch unsere geschulten Kollegen vor Ort: Wir helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Holzfassade und der Wahl der richtigen Materialien. Erkunden Sie darüber hinaus noch andere Ratgeber-Artikel rund ums Bauen und Renovieren in folgenden Kategorien:
- Außenanlagen
- Beleuchtung
- Flächen & Mauern
- Garteneinrichtung
- Dach
- Dämmung
- Dachausbau
- Dachplanung
- Dachfenster
- Ökologisches Bauen
- Fassade
- Innenausbau
- Fliesen
Besuchen Sie uns an einem unserer Standorte und finden Sie alles, was Sie für Ihre neue Holzfassade benötigen!